IT-Administrator 2018-06.pdf
(
6933 KB
)
Pobierz
6
I
18
Hardware für
Storage Spaces Direct
IT-Security mit
der PowerShell
Leistungsoptimierung
für Hyper-V
ISSN 1614-2888
€ 12,60
Österreich € 14,50
Luxemburg € 14,50
Schweiz CHF 20,50
Storage-Management & -Virtualisierung:
Flexible
Datenspeicher
Storage lokal und
in der Cloud administrieren
Eingebauter Speicher
Storage unter Windows
Server 2016 nutzen
Gekonnt umziehen
Hilfreiche Strategien
für die SAN-Migration
Eigene Datenwolke
Private Cloud
Storage mit Minio
Small-Business-Server für KMUs auf Linux-Basis
datamate Fellow im Test
www.it-administrator.de
E D I TO R IAL
www.it-administrator.de
Speichern Sie doch, wo Sie wollen!
Geht Ihnen im SAN langsam der Platz aus? In der Cloud speichern wollen
Sie aber auch nicht? Und über Hybrid-Szenarien haben Sie sich noch keine
Gedanken gemacht? Dann warten Sie doch einfach noch ein paar Jahr(zehnt)e
und setzen Sie auf DNA-Storage. Bisher gelingt es zwar nur im MByte-Be-
reich, Daten in Desoxyribonukleinsäure zu hinterlegen, und zudem ist die
Sache mit 3500 US-Dollar pro MByte nicht ganz billig. Werden
DNA-Sequencer aber erst einmal zur Massenware wie derzeit
3D-Drucker, dürften sich die Preise schnell nach unten
bewegen. Die Vorteile der Methode lesen sich gigantisch:
Auf einem Kubikmillimeter DNA lassen sich mehr als
5 PBit unterbringen und über Jahrtausende archivieren.
Science Fiction? Überhaupt nicht. In unserem Bericht
aus dem Forschungslabor auf Seite 105 haben wir den ak-
tuellen Stand der Wissenschaft zum Thema DNA-Storage
für Sie zusammengefasst.
Wenn Sie es doch lieber etwas gegenwärtiger mögen, sollten Sie einen Blick
auf das aktuelle Interview dieser Ausgabe werfen. Ab Seite 12 haben wir uns
zusammen mit dem Storage-Experten Norbert Deuschle um eine Einordnung
aktueller Speichertrends wie Object Storage, hyperkonvergente Speichersysteme
oder NVMe bemüht. Bei letztgenannter Technologie prognostiziert der Fach-
mann vom Storage Consortium übrigens bald sinkende Preise – bedingt nicht
zuletzt durch die zunehmende Verbreitung der schnellen Schnittstelle in Con-
sumer-Produkten. Parallelen also zum Flash-Speicher, der ja von mobilen Ge-
räten ins Rechenzentrum schwappte, wo er nun drauf und dran ist, drehende
Platten langsam aber sicher aus den Racks herauszuspülen.
Und da die Arbeit eines Admins natürlich vor allem praktisches Tun bein-
haltet, finden Sie im Schwerpunktteil dieser Ausgabe viele handfeste Work-
shops und Fachartikel. So erfahren Sie beispielsweise ab Seite 80, warum
die aktuelle Version des NetApp-Betriebssystems Clustered Data ONTAP
mit vielen Traditionen bricht und wie Sie als Storage-Verantwortlicher trotz-
dem den Überblick behalten. Etwas strategischer wird es dann ab Seite 92,
wenn wir uns damit beschäftigen, wie Sie sinnvoll und möglichst problemfrei
SAN-Datenspeicher migrieren. Außerdem haben wir uns angeschaut, wie
Sie Storage mit Windows Server betreiben und wie Sie S3-kompatiblen Spei-
cher mit Minio aufsetzen. Und im Testbereich haben wir unter anderem
SUSE Enterprise Storage 5 mit einem ganz speziellen Blick auf DeepSea
unter die Lupe genommen.
Egal wo und wie Sie speichern – einen frischgrünen Frühsommer wünscht
Lars Nitsch
Redakteur und Textchef
Juni 2018
3
Inhalt 06/2018
Storage-Management & -Virtualisierung
SUSE Enterprise
Storage 5
20
Die Zukunft im Speicherbereich gehört dem
Software-defined Storage. Da will auch SUSE
nicht zurückstehen – und garniert seine Lösung für
die verteilte Storage-Lösung Ceph mit DeepSea,
einem eigenen Deployment-Tool. Wie schnell Ad-
ministratoren dem Rausch der Tiefe verfallen,
haben wir für Sie getestet.
Setup eines
Kubernetes-
Clusters
mit Kops
56
AKTUELL
06 News
12 Interview: Aktuelle Storage-Trends
14 IT-Administrator Trainings und Intensiv-Seminare
TESTS
16
Power Admin Storage Monitor
Geht es darum, die Vorgänge im Dateispeicher im Blick zu haben, zeigt sich
Storage Monitor zwar optisch altbacken, funktional jedoch überzeugend.
Vor allem für Testinstallationen
von Kubernetes gibt es einige
Lösungen wie Kubadm und Minikube.
Für das Setup eines Kubernetes-Clusters
in Cloud-Umgebungen hat sich Kops als
Mittel der Wahl bewährt. Wir beschreiben
seine Fähigkeiten und geben eine Anlei-
tung für den praktischen Einsatz.
20
SUSE Enterprise Storage 5
Die Zukunft im Speicherbereich gehört dem Software-defined Storage. Da will auch
SUSE nicht zurückstehen – und garniert seine Lösung für Ceph mit DeepSea, einem
eigenen Deployment-Tool.
24
datamate Fellow
Mit datamate Fellow tritt ein einfach zu bedienender Small-Business-Server auf
Linux-Basis an, um in kleinen Unternehmen die Zusammenarbeit zu erleichtern.
Storage-Management
mit NetApp Clustered
Data ONTAP
80
Die aktuelle Version Clustered Data ONTAP bricht mit vielen Traditionen,
um die Vorteile von Skalierbarkeit, dynamischer Verschiebung von
Workloads und unterbrechungsfreiem Betrieb zu ermöglichen. Für Unternehmen
ist der Wechsel zum neuen Storage-Betriebssystem mit großen Veränderungen
verbunden. Ob trotzdem alle Wege nach Rom führen, zeigt der Workshop.
29
ASG-Remote Desktop 2018
Eine Windows-Plattform vorausgesetzt, verwaltet das Werkzeug übersichtlich
Sitzungen via RDP, ICA, VNC, SSH oder auch HTTP/S mitsamt Anmeldeinformationen
PRAXIS
34
Leistungsoptimierung für Hyper-V
Leistungsengpässe liegen an unzureichender Hardware ebenso wie an falscher Konfi-
guration. Daher fahnden wir nach Performance-Boostern für Hyper-V.
38
Datenbankzugriffe mit der PowerShell (2)
Vertraut mit den theoretischen Konzepten, widmet sich der zweite Teil des Work-
shops einem praktischen Beispiel, in dem wir zum Anlegen neuer AD-Benutzer auf
eine Access-Datenbank zugreifen.
41
Sicherheit mit der PowerShell 5
Die Skriptsprache erfreut sich bei Angreifern zunehmender Beliebtheit. Zum Glück ist der
Administrator nicht wehrlos, denn die PowerShell 5 bietet sinnvolle Security-Funktionen.
44
Azure Multifaktor-Authentifizierung
für Remote Desktop Gateway
Microsoft bietet eine Multifaktor-Authentifizierung als Clouddienst in Azure an – als
Token dient hier das Telefon des Benutzers.
4
Juni 2018
www.it-administrator.de
Intensiv-Seminar
50
Strategien für heterogene
Virtualisierungsinfrastrukturen
Wir haben uns angesehen, was IT-Verantwortliche bei der strategischen Planung
von heterogenen Infrastrukturen tun können, um eine möglichst einfache Verwalt-
barkeit zu gewährleisten.
unter Win
d
Aufbau ein
er
PKI
ows
52
Internetzugang über Proxy-Server
Proxy-Server verbessern den Zugriff von Gruppen auf das Internet. Für kleine Netz-
werke oder für Testumgebungen stellen wir daher fünf praktische Tools vor.
56
Setup eines Kubernetes-Clusters mit Kops
Für das Setup eines Kubernetes-Clusters in Cloud-Umgebungen hat sich Kops
bewährt. Wir beschreiben seine Fähigkeiten und geben eine Anleitung für den
praktischen Einsatz.
62
Realistische Lasttests mit I/O Riot
Mit dem Open-Source-Tool können Administratoren nun Linux-basierte Betriebssys-
teme lasttesten und optimieren. Dabei lassen sich I/O-Muster aufzeichnen und spä-
ter wieder abspielen.
66
Open-Source-Tipp
Benutzer auf Linux-Systemen mit Hilfe von X.509-Zertifikaten zu authentifizieren,
ist ein alter Hut. Allerdings tut sich in diesem Bereich aktuell recht viel, wie der
Open-Source-Tipp zeigt.
68
Security-Tipp
Der Security-Tipp in diesem Monat zeigt Möglichkeiten auf, um Cloud-Speicherdiens-
te so zu nutzen, dass Daten im laufenden Betrieb ver- und entschlüsselt werden.
70
Tipps, Tricks & Tools
SCHWERPUNKT
74
Storage mit Windows Server betreiben
Im Laufe der Jahre hat Microsoft in die Servervariante von Windows zunehmend
Storage-Funktionen eingebaut – etwa Deduplikation oder Disk Quotas.
Quelle: goodluz – 123RF.com
3. bis 5. Juli 2018
Hamburg
19. bis 21. September 2018
80
Storage-Management mit
NetApp Clustered Data ONTAP
NetApp hat einen langen Prozess durchlaufen, um sein Storage-Betriebssystem in
eine neue Clustering-Plattform zu überführen. Der Artikel beschreibt die wichtigs-
ten Managementwerkzeuge.
München
Anmeldung unter:
86
Hardware-Auswahl für Storage Spaces Direct
Bei der Planung für Software-defined Storage stellt sich die Frage, welche Hard-
ware zum Einsatz kommen soll. Im Fall von Storage Spaces Direct spielt zertifizierte
Hardware eine zentrale Rolle.
www.it-administrator.de/
trainings
Unser Angebot:
- Maximal 12 Teilnehmer
je Seminar
- Einen Rechner für jeden
Teilnehmer
- 3-tägiges Intensivseminar, das
am ersten Tag um 10 Uhr
beginnt und am 3. Tag
gegen 16 Uhr endet.
88
Private Cloud Storage mit Minio
Mit Minio lässt sich im Handumdrehen ein privater Cloud-Speicher aufsetzen, der
eine intelligente Fehlerkorrektur bietet und sogar einen zu Amazon S3 kompatiblen
Object Store bereitstellt.
Seminarpreise:
Sonderpreis für
Abonnenten des IT-Administrator:
92
SAN-Speicher problemlos umziehen
Der Workshop beschreibt wichtige Einflussfaktoren für die Planung und Durchführung
von Datenmigrationen im SAN-Umfeld und zeigt auch einen typischen Projektablauf.
96
Kubernetes-Storage mit Rook
Typischerweise verwenden Kubernetes-Admins den von der darunterliegenden
Cloud bereitgestellten Storage. Mit Rook lässt sich auf Kubernetes ein eigener
Ceph-Cluster betreiben.
1.490 Euro
(inkl. 19% MwSt.)
für Nicht-Abonnenten:
100
Storage-Tipp
Wer mit Hilfe des Archivierungsdiensts AWS Glacier direkt vom NAS Daten auf Eis
legt, steht bei einem Restore auf ein drittes Ziel vor Hürden. Denn Glacier ist primär
ein Archivierungsdienst.
1.670 Euro
(inkl. 19% MwSt.)
Agenda:
- Grundsätzliche PKI-Alternativen & -Voraussetzungen
- Richtlinien und PKI (Zertifikatrichtlinie, Sicherheitsrichtlinie,
Zertifikatsverwendungserklärung)
- Entwurf einer Zertifizierungsstellenhierarchie
- Organisation der ausstellenden Zertifizierungsstellen
- Auswahl einer Architektur
- Identifikation PKI-fähiger Anwendungen
- Bestimmung von Anforderungen (Sicherheit, Technik,
Betrieb, Externe, Active Directory)
- Grundlagen PKI
- PKI-fähige Anwendungen (Code-Signing, Bereitstellung von
Smartcards, sichere E-Mail et cetera)
- Wifi mit 802.1x Authentifizierung
- Windows Enterprise Zertifikatsdienste nutzen
Ihr Dozent:
RUBRIKEN
03
Editorial
04
Inhalt
102
Buchbesprechung
103
Fachartikel online
105
Forschungslabor
106
Vorschau, Impressum, Inserentenverzeichnis
www.it-administrator.de
Michael Buth
Plik z chomika:
marcinkowalski1415
Inne pliki z tego folderu:
IT-Administrator 2018-07.pdf
(5589 KB)
IT-Administrator 2018-06.pdf
(6933 KB)
IT-Administrator Sonderheft 2018 Nr 1 - Exchange Server 2016 skan.pdf
(103481 KB)
IT-Administrator 2018-05.pdf
(7415 KB)
IT-Administrator 2018-04.pdf
(7102 KB)
Inne foldery tego chomika:
Abenteuer und Reisen
Aero International
AndroidWelt
Auto Bild Allrad
CHIP
Zgłoś jeśli
naruszono regulamin